| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Segeln OstseeCharakteristisch für das Segeln auf der Ostsee sind zahlreiche Inseln, Sandstrände, eine hohe
                Verkehrsdichte und
                 eine ständige Überschwemmungsgefahr in vielen Küstenregionen.
                 Bemerkenswert ist auch das Wetter für Segeln auf der Ostsee: An der Ostsee gab's in der letzten Zeit fast
                 1700 Sonnenstunden pro Jahr. Zum Vergleich: in Essen sind es nur 1000. Geographische Daten zum Segeln auf der OstseeDie Ostsee hat eine Oberfläche von 380.000 km² und ein
                         Volumen von 40.000 Kubikkilometern. Im Durchschnitt ist sie 101 Meter tief.
                         
 Die Ostsee leidet stellenweise unter starkem Sauerstoffmangel. Die
                          Wasserverschmutzung trägt zu diesem Sauerstoffschwund bei. Gezeiten
                           treten nur im
                               südlichen Teil der Ostsee auf.
 
 Die Ostsee ist ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, in das zahlreiche
                                Flüsse aus den Anrainerstaaten Estland, Lettland, Litauen, Russland,
                                 Finnland, Polen Deutschland und Schweden münden. Wegen des starken
                                  Zuflusses von Süßwasser und der schmalen Verbindung zur Nordsee
                                   beträgt der Salzgehalt der Ostsee nur ein Drittel von dem des
                                    Atlantischen Ozeans.
 Die Schiffahrt und Segeln auf der OstseeDie
								Schiffahrtswege der Ostsee sind von großer
                                 wirtschaftlicher Bedeutung für den gesamten Norden Europas. Die
                                  wichtigsten Ostseehäfen sind Kiel, Kopenhagen, Stockholm, Helsinki,
                                   Sankt Petersburg, Königsberg, Stettin und Rostock. Wegen des regen
                                   Schiffsverkehrs musst Du als Seglerin beim Segeln auf der Ostsee immer auf der Hut sein.
                                    Ständig kreuzen Frachter und Fähren. Trotz
                                     Vorfahrtsregeln ist das einzig sichere, selber frühzeitig
                                      auszuweichen.
 Häufige Stürme mit hohem Seegang sowie die winterliche Vereisung im
                                    Norden der Ostsee erschweren die Schiffahrt. Das schwerste
                                     Schiffsunglück, das sich in den letzten Jahren auf der Ostsee
                                      ereignete, war der Untergang des Fährschiffs Estonia am 28.
                                       September 1994, bei dem fast 900 Menschen ums Leben kamen.
  Die Ostsee im InternetZur Entstehungsgeschichte und Küstenforschung bietet das Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde eine interessante Seite.
 Zum Schutz der Ostsee unterhält die Arbeitsgruppe Ostsee des BUND eine eignen Seite.
 
 Die Seite www.ostsee.de hat touristische Informationen rund um die Ostsee.
 
 
   |